Ausstellungen 2019

Kloster Wechterswinkel

Kloster Wechterswinkel

Thomas Röthel | Skulptur
Kloster Wechterswinkel Kunst und Kultur

mehr Infos


Hochzeit des Lichts 11.05.2019 - 11.08.2019

Hochzeit des Lichts 11.05.2019 - 11.08.2019

Ursula Jüngst | Malerei
Thomas Röthel | Skulptur
Kloster Wechterswinkel Kunst und Kultur

Für die Ausstellung im Kloster Wechterswinkel konnte Ursula Jüngst den international tätigen Bildhauer Thomas Röthel gewinnen. Dessen künstlerische Wurzeln liegen in der Rhön: Der in Ansbach geborene Künstler absolvierte eine Lehre an der Staatlichen Berufsfachschule für Holzbildhauerei in Bischofsheim.
Heute arbeitet er fast ausschließlich in Stahl.

mehr Infos


Galerie Bernd Bentler Bonn 2019

Galerie Bernd Bentler Bonn 2019

Thomas Röthel | Stahl und Papier
BBB GALERIE BERND BENTLER BONN

„Unabhängig der Werkreihe oder Größe seiner Skulpturen, ob nun 4 m oder 30 cm hoch, entgegen ihrer Massivität und Schwere, ist allen Werken eine gewisse spielerische Leichtigkeit inhärent, die das Material scheinbar in ihr Gegenteil verkehrt. Seine Skulpturen sind allansichtig und wollen von verschiedenen Perspektiven betrachtet werden — je nach Betrachterstandpunkt und Lichteinfall werden immer neue Impressionen erzeugt.“

mehr Infos


BRIXY PASSION – 15 JAHRE KUNST IM ALTEN PUMPWERK 20.09.2019 - 12.10.2019

BRIXY PASSION – 15 JAHRE KUNST IM ALTEN PUMPWERK 20.09.2019 - 12.10.2019

Thomas Röthel | Skulptur
BRIXY – PASSION | MANNHEIM-NECKARAU

Thomas Röthels Skulpturen scheinen zu tanzen. Sie schweben im Raum, grazil, schmal aufragend, sich reckend, drehend, wie lebendig. Ihre Leichtigkeit und Bewegungsfreude lässt vergessen, dass wir einen an sich völlig unbeweglichen, harten und vor allem tonnenschweren Werkstoff vor uns haben: Stahl. Und sie scheinen jede Erinnerung daran verloren zu haben, welch brachiale Kräfte sie geformt haben müssen. „Ich kann den Stahl nicht zwingen, das zu tun, was ich möchte, ich muss ihn überreden“, sagt der Künstler, der ganz offensichtlich auch ein Überredungskünstler ist. Bereitwillig scheint das Material ihm zu folgen, macht Biegungen, Drehungen und Dehnungen genauso mit wie Stauchungen und Streckungen. Die Energie, die dazu nötig ist, scheint es zu speichern, anders ist die magische Wirkung der Skulpturen auf den Betrachter nicht zu erklären.
TEXT: UTE MAAG

mehr Infos

Cookies erleichtern die Bereitstellung meiner Dienste. Mit der Nutzung meiner Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass ich Cookies verwende.